Das gemeinsame Ziel unserer Zusammenarbeit ist eine kontinuierliche sozialpädagogische Begleitung,
Unterstützung und Förderung von Kindern und Jugendlichen auf ihrem schulischen Bildungsweg.

In unserem Leitbild haben wir die Zielstellung und die Eckpunkte der fachlichen Arbeit formuliert:

 

Leitbild des cooperatio e.V.

Eine Initiative von Sozialpädagog_innen und Lehrer_innen

Der Verein „cooperatio – Soziale Arbeit Schule e.V.“ setzt sich für die Etablierung von Sozialer Arbeit in Schulen ein.
In gemeinsamer Arbeit von Sozialpädagog_innen und Lehrer_innen werden
Konzepte zur Sozialen Arbeit im Bildungsraum Schule formuliert, umgesetzt und weiter entwickelt.
Der Verein arbeitet gemeinnützig und ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe.

Eckpunkte der fachlichen Arbeit

Professionalität

  • Die Handelnden verfügen über eine qualifizierte Ausbildung und bilden sich stetig fort und weiter.
  • Die sozialpädagogischen Mitarbeiter_innen arbeiten prozessorientiert und sind kontinuierlich vor Ort präsent.
  • Die Teams sind möglichst paritätisch zu besetzen und können so geschlechtsspezifisch arbeiten.
  • Sozialpädagogen_innen, Lehrer_innen und Schulleitung arbeiten professionsübergreifend und kooperativ zusammen. Dabei bleibt die jeweilige Berufs- und Rollenidentität erhalten.

Beziehungskultur

  • Die interdisziplinäre Arbeit ist auf Kontinuität und Vertrauen der Kooperationspartner aufgebaut.
  • Wachsende Beziehungen zu und zwischen den Schülerinnen und Schülern sind der Ausgangspunkt für alle sozialpädagogischen Arbeitsformen, für präventives Handeln und für Interventionen.

Transparenz und Offenheit

  • Die gemeinsam entwickelten Ziele basieren auf Strukturen, die einen offenen, qualifizierten und fachlichen Austausch ermöglichen.
  • Interdisziplinäre Fallberatungen und Intervisionsgruppen dienen der Reflexion der gemeinsamen Arbeit.
  • Durch den systemischen Arbeitsansatz werden Perspektivwechsel möglich.

Konkrete Orte – konkrete Personen – konkrete Konzepte

  • Die konkreten Arbeitsformen werden gemeinsam mit den jeweiligen Schulen entwickelt.
  • Die konkreten Entwickler_innen setzen die Konzepte mit ihren Partnern selbst um.

Kontinuität und Qualität

  • Grundsätzlich wird der Gedanke der Prävention vor den der Intervention gesetzt.
  • Alle Arbeitsformen sind auf eine möglichst kontinuierliche Begleitung der Entwicklung auszurichten.
  • Die sozialpädagogische Arbeit basiert auf geltenden Fachstandards und unterliegt einer Fachaufsicht.
  • Sowohl die Kooperationen mit den Schulen als auch die einzelnen Projekte werden regelmäßig geprüft.

 

Strukturmodell zur kooperativen Zusammenarbeit

Gesellschaftlicher Bezug

Unsere sich wandelnde Gesellschaft stellt Kinder und Jugendliche vor eine Vielzahl von Herausforderungen.
Aufgabe von Schule und Gesellschaft ist es, sie bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen, eine erfolgreiche Ausbildung zu ermöglichen und sie gut in unsere Gesellschaft und Arbeitswelt zu integrieren. Soziale Arbeit an der Schule ist in diesem Sinne effektiv und effizient.

Sie ist effektiv, weil die Maßnahmen Sozialer Arbeit hier unmittelbar auf den Fortlauf des schulischen
Werdeganges sowie die soziale Kompetenzentwicklung der Kinder und Jugendlichen wirken. Die Expertise und Arbeitsweise Sozialer Arbeit erweitert dabei die Handlungsmöglichkeiten und Wirksamkeit von Schule deutlich. Aus Sicht der Sozialpädagog_innen bietet Schule hingegen Raum und Zeit, um mit allen Kindern und Jugendlichen sowohl in Einzelunterstützung wie auch im Gruppenkontext arbeiten zu können. Hier sind die Chancen auf eine enge und transparente Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrkräften gegeben.

Soziale Arbeit an Schule ist effizient, da sie Folgekosten schulischen Misserfolgs vermeidet. Die notwendigen
Investitionen für sozialpädagogisches Personal sind wesentlich geringer als die Belastungen für den Sozialstaat durch Kinder und Jugendliche, die unnötig lange im Bildungssystem verbleiben oder sich danach nur unzureichend in unsere Gesellschaft und Arbeitswelt integrieren.

Wen brauchen wir für unsere Arbeit

Wir brauchen Unterstützung von allen beteiligten Fachkollegen_innen.
Gleichzeitig wollen wir Förderer gewinnen und Sponsoren einwerben.
Wesentliches Ziel ist unser Einsatz für eine Regelfinanzierung von sozialpädagogischer Arbeit an Schulen.
Wir wollen dazu mit öffentlichen Trägern der Sozialhilfe
wie auch mit Institutionen des Kultusministeriums zusammenarbeiten.